Der Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist ein staatlicher Wettbewerb für Menschen im ländlichen Raum. Er basiert auf bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement. Dieses wird durch staatliche Beratung unterstützt. Eine Vorbereitung zur Teilnahme an den nächsten Kreisentscheiden ist jederzeit möglich.
Mit dem 28. Start des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ werden aufgerufen: Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen, die darauf stolz sind, dass ihr Dorf ein guter Ort zum Leben ist, sich durch Zusammenhalt auszeichnen und eine Zukunft haben - Sie gestalten Heimat! Der Dorfwettbewerb ist ein Gewinn für jede Dorfgemeinschaft - melden Sie sich gleich über die Kreisfachberatung an den Kreisverwaltungsbehörden an oder direkt unter Mehr
© Gerhard Durst
Aus über 1.100 Teilnehmerdörfern hat die Bundesjury nun die 22 zukunftsträchtigsten Dörfer gekürt. Für Bayern gab es dabei gleich zwei Mal Gold für Huglfing (Landkreis Weilheim-Schongau) und Meinheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen). Silber ging zudem nach Zedtwitz (Landkreis Hof). Wir gratulieren unseren drei bayerischen Siegern! Mehr
Der staatliche Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet in seine 28. Runde. Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen, Bewertungskriterien und Anmeldung, finden Sie in unserer barrierefreien Broschüre zum Download im Broschürenportal des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mehr
(Reger © StMELF)
Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, ehrte am Samstag, den 29. Oktober 2022, die 15 zukunftsfähigsten Dörfer Bayerns bei einer großartigen Abschlussfeier in den Mainfrankensälen Veitshöchheim. Er betonte dabei in seiner Rede: "Sie sind alle Sieger! Von Ihrem vorbildlichen Engagement profitiert der gesamte ländliche Raum!" Mehr
Jury beim Ortsrundgang
"Ihr Dorf hat Zukunft!" - Voraussetzungen für diesen Wettbewerb sind: eine engagierte Dorfgemeinschaft und Vereine, die ihre Lebensräume aktiv weiterentwickeln, die Zukunft ihrer Dörfer selbst in die Hand nehmen und ihre Heimat gestalten wollen. Er wird im dreijährigen Turnus veranstaltet und fördert eine lebenswerte, lebendige Dorfentwicklung.
Mehr
(© Laura Schwab)
Ein innovatives Dorf in Italien verschenkt Urlaub. Andere locken Neubürger mit Geld-Geschenken oder es werden ganze Häuser verschenkt. In Italien wird man kreativ, um ein Aussterben der Dörfer zu verhindern.
Vielleicht müssen auch wir in Bayern besondere Wege einschlagen, um unseren ländlichen Raum mit seinen Traditionen zu bewahren? Mehr
Neue Ideen für den Dorfwettbewerb: Die Medienmanagement-Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt haben sich mit dem Wettbewerb kreativ auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist ein Kurzfilm, der ab jetzt auf unserer Seite zu sehen ist. Mehr